Long COVID Pilotprojekt

Auch nach über eineinhalb Jahren Coronapandemie und der Folgeerkrankung Long COVID, ist weiterhin unklar wie die Long COVID-Symptome entstehen. Dadurch konnten bisher auch keine guten Behandlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Dieser Text erklärt mein Pilotprojekt für Long COVID. Er richtet sich an Menschen, die um ihre Long COVID-Erkrankung wissen.

Eine Studie von Yun Kit Yeoh et al. (2021) (https://gut.bmj.com/content/70/4/698) zeigt, dass es bei einer COVID-19 Infektion häufig zu einer Veränderung der Darmflora kommt. Diese Veränderung ist laut Studie auch nach Ende der akuten Infektion nachweisbar. Eine andere aktuelle Studie aus Heidelberg von Triana et al. (2021) (https://www.embopress.org/doi/full/10.15252/msb.202110232) weist nach, wie COVID-19 es schafft, die Abwehrmechanismen der Darmzellen zu überwinden und in die Darmzellen einzudringen. Zuletzt wurde Ende Mai 2021 auf dem Kongress der American Gastroenterological Association (AGA) eine Studie von M.Tokuyama vorgestellt (www.youtube.com/watch?v=joINewCDxkc), welche nachweist, dass Virusbestandteile auch noch sieben Monate nach einer Infektion mit COVID-19 in den Darmzellen nachweisbar sind. Dies ist nur eine kleine Auswahl an Studien die zum Thema Darm, Darmbakterien und COVID-19 im letzten Jahr veröffentlicht wurden. In diesem Artike von Vilela de Oliveira et al. finden Sie noch weitere interessante Studien zu dem Thema zittiert und verlinkt: /www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7945592/#!po=0.255102

Zusammengenommen weisen diese Studien auf den möglichen Zusammenhang von Long COVID-Symptomen und dem Verbleib des Coronavirus im Darm hin. Weder ist bestätigt, dass dieser Zusammenhang existiert, noch dass die Therapie, die ich vorschlage, hilft. Es handelt sich um einen Versuch. Ich bin seit Jahren auf Erkrankungen des Darms und des Mikrobioms sowie Problemen, zu denen sie im restlichen Körper führen, spezialisiert. Der Darm mit seinem Mikrobiom hängt eng mit unserem Nerven-und Immunsystem zusammen. Störungen im Darm bzw. im Mikrobiom können erstaunliche Symptome überall im Körper auslösen. Daher erschien mir der Zusammenhang sofort verfolgungswürdig.

Therapiekonzept

Mein Therapiekonzept zielt nicht direkt auf das Coronavirus ab. Auch geht es explizit nicht um die Behandlung einer COVID-19-Erkrankung. Dies ist mir nach dem Infektionsschutzgesetz als Heilpraktikerin verboten. Ich versuche, über eine Therapie der Darmschleimhaut sowie der Darmbakterien eine Regulierung des Immun- und Nervensystems zu erreichen und dadurch die Long COVID-Symptome zu verbessern. Die Therapie besteht aus einer Mischung aus mikrobieller und aromatherapeutischer Therapie. Bei der Aromatherapie steht mir eine Apothekerin mit langjähriger Erfahrung in der Aromatherapie und der Herstellung von Aromatherapie-Präparaten zur Seite.

Der Ablauf

Der Ablauf ist wie folgt: Im Vorfeld des ersten Termins füllen Sie einen ausführlichen Fragebogen aus. Danach folgt ein 20-30-minütiger Termin, in dem ich Sie untersuche und wir die Symptome sowie ggf. die Therapie durchsprechen. Nach 2, 4, 8 und 12 Wochen findet erneut ein Gespräch statt. Die Therapie wird in Folge der Gespräche ggf. angepasst. Das Pilotprojekt ist zunächst auf drei Monate angelegt. Danach besprechen wir gemeinsam ggfs. weitere Schritte. Es steht Ihnen natürlich frei, den Versuch auch schon vorher zu beenden.

Die Kosten

Die Kosten für die Therapeutika belaufen sich auf ca.100 Euro im Monat. Ich profitiere in keiner Weise von der Verschreibung der Medikamente. Die Kosten für meine Beratung belaufen sich auf 60 Euro pro Termin.

Terminvereinbarung

Wenn Sie an diesem Pilotprojekt teilnehmen wollen, kontaktieren Sie mich bitte per Email unter long-covid@jung-heiliger.de. Für das Long COVID-Pilotprojekt sind keine Kennlern-Termine vorgesehen. .

Weitere Informationen

Für mehr Informationen über Long COVID empfehle ich die Webseite der größten deutschsprachigen Long COVID-Selbsthilfegruppe https://langzeitCOVID.de/ sowie den dazugehörigen Twitter-Account: https://twitter.com/LangzeitC. An der Universität zu Köln gibt es unter der Leitung von Prof. Dr. Clara Lehmann eine Post COVID-Sprechstunde: https://www.uk-koeln.de/patienten-besucher/coronavirus/post-COVID-sprechstunde/

Mehr Informationen zum Thema Darmsanierung finden Sie hier.

Praxisumzug: Ab Dezember in der Südstadt

Nach sieben Jahren in Bayenthal steht ein Praxisumzug an. Ab dem 1.Dezember 2020 finden Sie mich in neuen Räumen in der Mainzer Str. 36. Direkt im Herzen der Kölner Südstadt am Eierplätzchen.

Praxisumzug

Bild von Freepik

Mundgeruch

Durch das Maskentragen riechen Menschen plötzlich mehr ihren eigenen Atmen und stellen fest, dass sie Mundgeruch haben. Dieser entsteht nicht durch die Maske, sondern wird jetzt erst wahrgenommen.

Ursachen für Mundgeruch


Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Gründen gehören Probleme im Mundraum oder im Verdauungssystem. Karies, Entzündungen am Zahnfleisch oder (nicht sichtbare) Speisereste in den Zahnzwischenräumen können einen unangenehmen Geruch verursachen. Hier lohnt sich ein Besuch beim Zahnarzt und ggf. 1-2 mal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung.

Verdaungsprobleme als Ursache für Mundgeruch

Wenn der Geruch mit der Verdauung zusammen hängt, kann dies wiederum verschiedene Ursachen haben: Er kann aus der Speiseröhre, dem Magen oder dem Darm kommen. Meistens gehen dann andere, manchmal auch zunächst unbemerkte, Beschwerden mit dem schlechtem Atem einher. Hierbei kann es sich zum Bespiel um Sodbrennen, Brennen im Oberbauch, Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen, Blähbauch, Durchfall oder Verstopfung handeln. Wenn der Mundgeruch mit einem dieser Symptome auftritt, ist es sinnvoll einen genaueren Blick auf den Verdauungstrakt und die eigene Speisekarte zu richten. Durch eine genaue Befragung (Anamnese) und Untersuchung, lässt sich genauer eingrenzen, ob die Probleme eher von einer Gastritis, fehlender Magensäure, einer Unverträglichkeit oder einer Dysbiose (Fehlbesiedlung mit Bakterien im Darm) herrühren.

Mundgeruch und Darm

Schlechter Atem kann auch durch Darmbakterien entstehen. Eigentlich bilden unsere Darmbakterien zusammen eine Symbiose, die sich gegenseitig stützt und ernährt. Wenn es hier zu einem Ungleichgewicht kommt, kann eine vermehrte Gasbildung die Folge sein. Diese kann Wiederrum zu verstärktem Mundgeruch kommen. Auch eine fehlerhafte Verdauung der Nahrung kann die Ursache sein.

Darmsanierung in Köln

Da ich mich seit mehreren Jahren auf den Verdauungstrakt sowie die dort lebenden Bakterien spezialisiert habe, kann ich Ihnen gerne bei der Suche nach der Ursache für den Mundgeruch helfen. Dies ist die Grundlage für eine nachhaltige Bekämpfung des schlechten Atems. Wenn Sie Interesse an einer Darmsanierung haben, kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Kennlern Gespräch.

Mundgeruch Maske
Mundgeruch Maske

Bild von cookie_studio auf Freepik

Naturheilkunde in der Coronakrise

Die Naturheilkunde bietet in der Coronakrise mit ihrer ganzheitlichen Sichtweise verschiedene Möglichkeiten die Lunge und das Immunsystem präventiv zu unterstützen sowie die Psyche widerstandsfähiger zu machen. Neben der gesundheitlichen Bedrohung durch Covid-19 für manche Menschen, treten in stressigen Situationen vermehrt körperliche und emotionale Symptome auf: Rücken- und Schulterschmerzen, Magen- und Verdauungsprobleme, Blasenentzündungen sowie Angststörungen und Depressionen. Die Angst und Unsicherheit, die die Coronakrise mit ihren Einschränkungen von Bewegungs- und Berührungsfreiheit mit sich bringt, sind eine große Herausforderung von unsere Psyche. Vergessen Sie nicht, dass Sie ihrem Körper vertrauen können. Er unterstützt Sie jeden Tag und ist in der Lage sehr viel zu kompensieren.

Naturheilkunde in der Corona Krise

Immunsystem unterstützen durch Darmsanierung

Die Naturheilkunde bietet aber nicht nur in der Coronakrise eine wichtige Unterstützung. Der Darm sowie die dort lebenden Bakterien haben einen großen Einfluss darauf, wie unser Immunsytem funktioniert. Die Bakterien tranieren unser Immunsystem, so wie gute Sparringspartner es tun. Sie ernähren die Darmschleimhaut, damit diese nicht durchlässig ist. Die Bakterien produzieren sogenannte kurzkettige Fettsäuren, die u.a. für die Beweglichkeit des Darms wichtig ist. Probiotische Bakterien wie Bifido- und Milchsäurebaktieren produzieren Neurotransmitter wie z.B. Serotonin, die einen wesentlichen Einfluss auf unsere Stimmung haben.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass ihr Darm und seine Bewohner Unetrtsützung brauchen, vereinbaren Sie gerne einen kostenloses, unverbindliches Kennlern-Gespräch.

Methan Atemgastest

Um eine Lactose- oder Fructoseintoleranz sowie eine Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB / SIBOS) zu diagnostizieren, werden sogenannte Atemgastests durchgeführt. Dabei wird je nach Verdachtsdiagnose eine entsprechende Lösung getrunken: Lactose, Fructose, Lactulose oder Glucose. Danach wird in regelmäßigen Abständen die Atemluft gemessen. Normalerweise misst ein Test dabei den Wasserstoffgehalt in der Atemluft. Bei ca. 10 Prozent der Betroffenen produzieren die Bakterien allerdings keinen Wasserstoff, sondern Methan. Diese Menschen gehören dann zu den sogenannten Non-Respondern, da die normalen Messgeräte in allergologischen bzw. gastroenterologischn Praxen keinen Methan Gehalt messen können.

Methan Atemgastests Zuhause durchführen


Für diese Fälle gibt es in Deutschland inzwischen mehrere Anbieter, die die Methan Atemgastests zum Versand anbieten. Hierzu gehören u.a.: Labor Enterosan, Labor Ganzimmun, Sibolab und Dr Gut.

Methan Atemgastest

Darmsanierung in Köln

Die Methan Atemgastests können Sie über meine Praxis bestellen und dann Zuhause durchführen. Bei der Auswertung  stehe ich Ihnen dann zu Verfügung.
Wenn Sie Interesse an einer Darmsanierung haben, kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Kennlern Gespräch.

Klimakrise: Chefredakteur vom „Lancet“ ruft Ärzt_innen und medizinisches Fachpersonal zum zivilen Ungehorsam auf

Richard Horton ist Chefredakteur beim „The Lancet„- einem der renommiertesten medizinischen Fachjournale weltweit. Er hat am 24.10.2019 ein Video veröffentlicht, in dem er Ärzt_Innen und medizinisches Fachpersonal dazu aufruft zivilen Ungehorsam zu leisten um die Klimakrise abzuwenden:

„My name is Richard Horton and I’m editor of The Lancet:


The climate emergency that we’re facing today, is the most important existential crisis facing the human species and since medicine is all about protecting and strengthening the human species it should be absolutely foundational to the practice of what we do every single day. The GMC (General Medical Council) publishes an extremely important document which guides all health professionals duties of a doctor. The duties of a doctor are first and foremost to an individual patient or the public that they serve. The climate crisis is one of the most, I would say the most existential crisis facing our communities in the world today. Doctors and all health professionals have a responsibility and obligation to engage in all kinds of non-violent social protest to address the climate emergency. That is the duty of a doctor. (…)“

Übersetzung auf Deutsch:

„Mein Name ist Richard Horton und ich bin Herausgeber von The Lancet.
Die Klimakrise, mit der wir heute konfrontiert sind, ist die wichtigste existenzielle Krise, der sich die menschliche Spezies gegenübersieht, und da es in der Medizin um den Schutz und die Stärkung der menschlichen Spezies geht, sollte dies absolut grundlegend sein für die Praxis dessen, was wir jeden Tag tun. Die GMC (General Medical Council) veröffentlicht ein äußerst wichtiges Dokument, das allen Angehörigen der Gesundheitsberufe die Pflichten eines Arztes vorgibt. Die Pflichten eines Arztes bestehen in erster Linie gegenüber dem einzelnen Patienten oder der Öffentlichkeit, der er dient. Die Klimakrise ist eine der größten, ich würde sagen, die existenziellste Krise, mit der unsere Gemeinschaften in der Welt heute konfrontiert sind. Ärzte und alle Angehörigen der Gesundheitsberufe haben die Verantwortung und die Pflicht, sich an allen Arten von gewaltfreiem sozialem Protest zu beteiligen, um die Klimakrise zu bekämpfen. Das ist die Pflicht eines Arztes. (…)“


Der Frühling kommt- die Pollen leider auch…

Für die Meisten ist der Frühling die schönste Zeit des Jahres. Die Blumen und Bäume fangen an neu zu sprießen, die Tage sind länger hell und die Temperaturen werden wärmer. Leider können sich viele Menschen an genau dieser Zeit des Jahres gar nicht erfreuen, da die sprießenden Pflanzen noch etwas mit sich bringen: die Pollen. Das Immunsystem von Allergie-geplagten Menschen reagiert dabei in einer nicht angemessenen Weise auf die Fremdproteine. Niesen, tränende Augen und im schlimmsten Fall allergisches Asthma sind u.a. die Folge.

Wie ich Ihnen bei allergischen Geschehen in meiner Praxis helfen möchte, lesen Sie hier.
Damit auch Sie sich an dieser herrlichen Jahreszeit erfreuen können.

Allergie Naturheilkunde

Darmsanierung in Köln

Wenn Sie mehr über Darmsanierung erfahren möchten, kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses, unverbindliches Kennlern Gespräch.

Achtsamkeit 2.0

In diesem spannenden Feature geht Nina Hellenkemper der unterschiedlichen Nutzung bzw. Benutzung von Meditation und Achtsamkeit nach. Sie zeigt wie gerade im Silicon Valley viel Geld in die Erforschung der Wirkmechanismen dieser alten spirituellen Techniken gesteckt wird. Dahinter verbirgt sie die Erkenntnis, dass Meditation nicht nur aus spirituellen, körperlichen und emotionalen Gründen genutzt werden kann, sondern auch zu einer Optimierung der Leistungsfähigkeit der Angestellten beiträgt. Mitarbeiter_innen brennen weniger schnell aus, sind kreativer und laufen somit schneller und länger im Arbeitshamsterrad. An diesem Beispiel zeigt sich gut, wie dünn der Grad zwischen Selbstoptimierung und Selbstfürsorge ist.

Zur Zeit ist das Feature leider nur als PDF nachzulesen. Es wird aber immer wieder beim NDR, WDR und Deutschlandfunk ausgestrahlt

Neues aus der Mikrobiomforschung

In den letzten Wochen sind in „Der Zeit“ drei spannende Artikel zum Thema Darm-Mikrobiom und Mikrobiomforschung erschienen. Die Reihe greift einige der neusten Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung auf und gibt einen Einblick in die faszinierende – und manchmal auch erschreckende – Macht dieses neu entdeckten “Organs”. Geschrieben wurden sie von Jakob Simmank.

Teil 1:
Da lebt was in Ihnen!

„Bakterien, Viren und Pilze – unseren Körper teilen wir uns mit 38 Billionen Mitbewohnern. Eklig? Nein. Überlebenswichtig. Lernen Sie Ihr Mikrobiom kennen.“

Teil 2:
Lieber Keimschleuder als Allergiker!

„Zu steril ist ungesund: Wie wir leben, schadet der Mikrobenvielfalt im Körper. Das verwirrt das Immunsystem. Warum wir die Keime auch mal in Ruhe lassen sollten.“

Teil 3:
Melancholische Mikroben

„In falscher Mischung können Darmkeime der Seele schaden. Psychiater wollen mit dem Wissen Bakterien für Therapien nutzen: gegen schwere Depressionen oder Panikattacken.“

In allen drei Artikeln lernen Sie spannende neue Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung kennen.

Mikrobiomforschung

Darmsanierung in Köln

Wenn Sie Interesse daran haben zu erfahren, wie die Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung in eine professionelle Darmsanierung einfliessen, kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Kennlern Gespräch.

Bakterien im Haushalt

„Ich, die Küchenschlampe, und mein Kampf gegen den fiesen Killerlappen“…unter diesem amüsanten Titel erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung Professor Dr. Dr. A. Hensel wieso einer der dreckigsten Orte in unseren Wohnungen und Häusern die Küchenspülen sind. Ein schöner Einblick in die Welt der Bakterien die uns im Haushalt umgeben…und unserem nicht immer ganz logischen Umgang mit ihnen.

Bakterien im Haushalt und Darmsanierung in Köln

Wenn Sie mehr über die Bakterien in ihrem Darm erfahren möchten bzw. Interesse an einer Darmsanierung haben, kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Kennlern Gespräch.

Bakterien im Haushalt

 

Bild von Annette auf Pixabay