Kategorie Archiv:Uncategorized

Zusammenhang von Darmkrebs und hochverarbeiteten Lebensmittel?

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Gleichzeitig werden immer mehr hochverarbeitete Lebensmittel konsumiert. Hochverarbeitete Lebensmittel sind Nahrungsmittel, die mehrere Verarbeitungsschritte durchlaufen haben und viele Zutaten und Zusatzstoffe enthalten. Dazu gehören Dinge wie u.a Fertiggerichte, Süßigkeiten, Wurst, Softdrinks, Eiscreme, Süßigkeiten sowie Tiefkühlpizza. Eine Studie hat sich nun dem Zusammenhang zwischen beiden angeschaut Inhalt der […]

Neue Studie: Darmbakterien und Alzheimer

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christoph Laske der Uniklinik Tübingen hat eine neuen Studie zum Darmmikrobiom veröffentlicht. Es konnte gezeigt werden, dass sich das Darmmikrobiom von Patient*innen mit Alzheimer von dem Darmmikrobiom von gesunden Patient*innen unterscheidet. Die Unterschiede waren in Bezug auf die Zusammensetzung der Bakterien als auch in Bezug auf die unterschiedlichen Stoffwechselprozesse der […]

Probiotika bei psychischen Erkrankungen

Probiotika können bei psychischen Erkrankungen (wie z.B. Depressionen) eine gute Ergänzung zu medikamentöser Therapie sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität Basel sowie der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Die Studie zeigt, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können. „In ihrer neuen Studie haben die Forschenden systematisch untersucht, wie […]

Atemworkshop

Atemworkshop. Es ist sehr lange her, dass ich den letzten Atem-Workshop angeboten habe. Da Gruppenangebote nochmal eine andere Energie und eine bereichernde Dynamik für die Teilnehmenden mit sich bringen, möchte ich an die Tradition anknüpfen. Am 26. Mai (Christi Himmelfahrt) um 16 Uhr biete ich in kleiner Runde (maximal 8 Teilnehmende) einen 1,5- bis 2-stündigen […]

Wie Corona die Darmflora verändert

Am 2.September ist ein interessanter Artikel in der FAZ zum Thema Darmflora und Corona erschienen: www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/corona-wie-das-virus-die-darmflora-veraendert-17508554.html Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Verlauf von Infektionskrankheiten wie Corona und der Zusammensetzung der Darmflora? „Diese Fragen haben sich Wissenschaftler um Jonas Schlüter und Ken Cadwell von der New York University in New York City gestellt. In einem […]

Long COVID Pilotprojekt

Auch nach über eineinhalb Jahren Coronapandemie und der Folgeerkrankung Long COVID, ist weiterhin unklar wie die Long COVID-Symptome entstehen. Dadurch konnten bisher auch keine guten Behandlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Dieser Text erklärt mein Pilotprojekt für Long COVID. Er richtet sich an Menschen, die um ihre Long COVID-Erkrankung wissen. Eine Studie von Yun Kit Yeoh et al. […]

Praxisumzug: Ab Dezember in der Südstadt

Nach sieben Jahren in Bayenthal steht ein Praxisumzug an. Ab dem 1.Dezember 2020 finden Sie mich in neuen Räumen in der Mainzer Str. 36. Direkt im Herzen der Kölner Südstadt am Eierplätzchen. Bild von Freepik

Mundgeruch

Durch das Maskentragen riechen Menschen plötzlich mehr ihren eigenen Atmen und stellen fest, dass sie Mundgeruch haben. Dieser entsteht nicht durch die Maske, sondern wird jetzt erst wahrgenommen. Ursachen für Mundgeruch Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Gründen gehören Probleme im Mundraum oder im Verdauungssystem. Karies, Entzündungen am Zahnfleisch oder (nicht sichtbare) Speisereste […]

Naturheilkunde in der Coronakrise

Die Naturheilkunde bietet in der Coronakrise mit ihrer ganzheitlichen Sichtweise verschiedene Möglichkeiten die Lunge und das Immunsystem präventiv zu unterstützen sowie die Psyche widerstandsfähiger zu machen. Neben der gesundheitlichen Bedrohung durch Covid-19 für manche Menschen, treten in stressigen Situationen vermehrt körperliche und emotionale Symptome auf: Rücken- und Schulterschmerzen, Magen- und Verdauungsprobleme, Blasenentzündungen sowie Angststörungen und […]

Methan Atemgastest

Um eine Lactose- oder Fructoseintoleranz sowie eine Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB / SIBOS) zu diagnostizieren, werden sogenannte Atemgastests durchgeführt. Dabei wird je nach Verdachtsdiagnose eine entsprechende Lösung getrunken: Lactose, Fructose, Lactulose oder Glucose. Danach wird in regelmäßigen Abständen die Atemluft gemessen. Normalerweise misst ein Test dabei den Wasserstoffgehalt in der Atemluft. Bei ca. 10 Prozent der Betroffenen […]