Kategorie Archiv:Uncategorized

Störung des Stoffwechsels bei chronischen Darmentzündungen

Ein neue Studie zeigt, dass es zu einer Störung des Stoffwechsels bei chronischen Darmentzündungen kommt. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen mit rezidivierenden Durchfällen, Fieber, Schmerzen und erheblichen psychischen Belastungen einher. Trotz moderner Therapien spricht nur ein Teil der Patient*innen ausreichend auf bestehende immunmodulierende Medikamente an. Da CED auf einer fehlgesteuerten […]

Ketogene Ernährung als neue Chance bei Narkolepsie

Eine neue Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, die extreme Tagschläfrigkeit bei Narkolepsie zu verbessern. Dies kann auch ohne Medikamente gelingen. Hierbei stellt die Ketogene Ernährung eine wichtige, neue Chance bei Narkolepsie da Was ist Narkolepsie Narkolepsie ist eine neurologische Schlaf-Wach-Störung, die sich durch extreme Tagesschläfrigkeit und plötzliche, unkontrollierbare Schlafattacken auszeichnet. Umgangssprachlich […]

Brain Energy von Chris Palmer

2022 erschien das Buch „ Brain Energy “ (2024 auf Deutsch: „Psychische Erkrankungen neu verstehen“) vom Havard-Psychiater Christopher Palmer. Basierend auf jahrzehntelanger Forschung entwickelt Chris Palmer hier ein neues Erklärungsmodell für die Ursache von Psychischen Erkrankungen. Seiner Forschung und praktischen Erfahrung nach, sind psychische Erkrankungen letztlich ein Ausdruck von Stoffwechselstörungen im Gehirn. Wenn das Gehirn […]

Ballaststoffreiche Ernährung hilft beim Abnehmen

Eine Ernährung, die reich an resistenter Stärke ist, unterstützt eine gesunde Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei übergewichtigen Personen. Eine aktuelle internationale Forschungsstudie zeigt, wie dies zur Gewichtsreduktion beiträgt. Darüber hinaus wurden weitere positive gesundheitliche Auswirkungen festgestellt. Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen weltweit zu. Abnehmen kann diesen negativen Folgen entgegenwirken. Studien zeigen, dass Lebensmittel, die die Darmflora gezielt beeinflussen, positive Effekte auf den menschlichen Stoffwechsel haben können. Hierzu gehören besonders eine bestimmte Art von Ballaststoffen: die resistente Stärke. Sie kommt u.a. in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vor. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Gianni Panagiotou führte eine klinische Studie mit übergewichtigen Proband*innen durch, bei der die Ernährung mit resistenter Stärke ergänzt wurde. Die Ergebnisse zeigten signifikante Erfolge beim Abnehmen und eine verbesserte Insulinsensitivität. Zudem wurde der Stuhl der Teilnehmenden auf fettleibige Mäuse übertragen. Da die Mäuse ebenfalls Gewicht verloren, wurde der kausalen Zusammenhang bestätigt. Um die Wirksamkeit einer mit resistenter Stärke ergänzten Diät zur Gewichtsabnahme bei fettleibigen Menschen durch die Veränderung des Darmmikrobioms zu […]

Dauerhafter Stress verschlechtert Darmerkrankungen

Anhaltender Stress zieht auch den Darm in Mitleidenschaft. Insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist bekannt, dass psychische Belastungen zu akuten Krankheitsschüben führen können. Die genauen Mechanismen, wie dauerhafter Stress chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) verschlechtert, sind bisher jedoch wenig erforscht. Ein Team um den Gastroenterologen Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Kai Markus Schneider der Uniklinik […]

Weizen als Risikofaktor in der Ernährung bei Multipler Sklerose

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat herausgefunden, dass eine Weizen-haltige Ernährung die Schwere einer Multiple Sklerose-Erkrankung (MS) fördern kann. Hier ist nicht das bekannte Gluten das Problem, sondern die sogennnaten „Amylase-Trypsin-Inhibitoren“ (ATI). Hierbei Handel es sich um natürliche Proteine im Weizen. Die Studien bestätigen, dass die Ernährung und die Darmgesundheit den Verlauf von chronisch-entzündlichen Erkrankungen, […]

Allergie aus Sicht der Naturheilkunde

Allergie und Naturheilkunde. Das Wort Allergie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern allos = fremd, anders und ergon = das Werk, die Reaktion zusammen. Übersetzt bedeutet es „die Fremdreaktion“. Gemeint ist damit die überschießende Reaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Umweltstoffe (Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel,…) Was ist eine Allergie? Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf […]

Nichtalkoholische Fettleber

Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine Erkrankung der Leber, die immer mehr in den Fokus gerät. Dabei kommt es zu einer Verfettung der Leber mit Folgen für den ganzen Körper. Die nichtalkoholische Fettleber entsteht im Gegensatz alkoholischen Fettleber nicht durch den übermäßigen Konsum von Alkohol. „In Deutschland ist jeder vierte Bundesbürger über 40 bereits betroffen […]

Abführmittel und Demenz

Abführmittel und Demenz. Ein Abführmittel ist ein Mittel, das den Stuhlgang bzw. die Darmentleerung fördert und gegen Verstopfung eingesetzt wird. Ein anderes Wort für Abführmittel ist Laxanzien. Demenz ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Krankheiten, welche die Funktion des Gehirns beeinträchtigen. Besonders Fähigkeiten wie das Denken, das Gedächtnis, die Orientierung und die Sprache […]

Dünndarmbakterien flexibler als gedacht

Viele Artikel und Studien beziehen sich auf die Bakterien in unserem Dickdarm und nicht auf unsere Dünndarmbakterien. Somit ist auch das Wissen über die Besiedlung des Dünndarms viel geringer. Das zeigt sich auch daran, dass das Problem einer Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB ; engl. SIBOS) erst seit wenigen Jahren erforscht wird. Dünndarmbakterien vs. Dickdarmbakterien Der größte Teil […]