Autor Archive: clarissa

Ballaststoffreiche Ernährung hilft beim Abnehmen

Eine Ernährung, die reich an resistenter Stärke ist, unterstützt eine gesunde Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei übergewichtigen Personen. Eine aktuelle internationale Forschungsstudie zeigt, wie dies zur Gewichtsreduktion beiträgt. Darüber hinaus wurden weitere positive gesundheitliche Auswirkungen festgestellt. Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen weltweit zu. Abnehmen kann diesen negativen Folgen entgegenwirken. Studien zeigen, dass Lebensmittel, die die Darmflora gezielt beeinflussen, positive Effekte auf den menschlichen Stoffwechsel haben können. Hierzu gehören besonders eine bestimmte Art von Ballaststoffen: die resistente Stärke. Sie kommt u.a. in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vor. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Gianni Panagiotou führte eine klinische Studie mit übergewichtigen Proband*innen durch, bei der die Ernährung mit resistenter Stärke ergänzt wurde. Die Ergebnisse zeigten signifikante Erfolge beim Abnehmen und eine verbesserte Insulinsensitivität. Zudem wurde der Stuhl der Teilnehmenden auf fettleibige Mäuse übertragen. Da die Mäuse ebenfalls Gewicht verloren, wurde der kausalen Zusammenhang bestätigt. Um die Wirksamkeit einer mit resistenter Stärke ergänzten Diät zur Gewichtsabnahme bei fettleibigen Menschen durch die Veränderung des Darmmikrobioms zu […]

Allergie aus Sicht der Naturheilkunde

Allergie und Naturheilkunde. Das Wort Allergie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern allos = fremd, anders und ergon = das Werk, die Reaktion zusammen. Übersetzt bedeutet es „die Fremdreaktion“. Gemeint ist damit die überschießende Reaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Umweltstoffe (Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel,…) Was ist eine Allergie? Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf […]

Nichtalkoholische Fettleber

Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine Erkrankung der Leber, die immer mehr in den Fokus gerät. Dabei kommt es zu einer Verfettung der Leber mit Folgen für den ganzen Körper. Die nichtalkoholische Fettleber entsteht im Gegensatz alkoholischen Fettleber nicht durch den übermäßigen Konsum von Alkohol. „In Deutschland ist jeder vierte Bundesbürger über 40 bereits betroffen […]

Abführmittel und Demenz

Abführmittel und Demenz. Ein Abführmittel ist ein Mittel, das den Stuhlgang bzw. die Darmentleerung fördert und gegen Verstopfung eingesetzt wird. Ein anderes Wort für Abführmittel ist Laxanzien. Demenz ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Krankheiten, welche die Funktion des Gehirns beeinträchtigen. Besonders Fähigkeiten wie das Denken, das Gedächtnis, die Orientierung und die Sprache […]

Dünndarmbakterien flexibler als gedacht

Viele Artikel und Studien beziehen sich auf die Bakterien in unserem Dickdarm und nicht auf unsere Dünndarmbakterien. Somit ist auch das Wissen über die Besiedlung des Dünndarms viel geringer. Das zeigt sich auch daran, dass das Problem einer Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB ; engl. SIBOS) erst seit wenigen Jahren erforscht wird. Dünndarmbakterien vs. Dickdarmbakterien Der größte Teil […]

Zusammenhang von Darmkrebs und hochverarbeiteten Lebensmittel?

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Gleichzeitig werden immer mehr hochverarbeitete Lebensmittel konsumiert. Hochverarbeitete Lebensmittel sind Nahrungsmittel, die mehrere Verarbeitungsschritte durchlaufen haben und viele Zutaten und Zusatzstoffe enthalten. Dazu gehören Dinge wie u.a Fertiggerichte, Süßigkeiten, Wurst, Softdrinks, Eiscreme, Süßigkeiten sowie Tiefkühlpizza. Eine Studie hat sich nun dem Zusammenhang zwischen beiden angeschaut Inhalt der […]

Neue Studie: Darmbakterien und Alzheimer

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christoph Laske der Uniklinik Tübingen hat eine neuen Studie zum Darmmikrobiom veröffentlicht. Es konnte gezeigt werden, dass sich das Darmmikrobiom von Patient*innen mit Alzheimer von dem Darmmikrobiom von gesunden Patient*innen unterscheidet. Die Unterschiede waren in Bezug auf die Zusammensetzung der Bakterien als auch in Bezug auf die unterschiedlichen Stoffwechselprozesse der […]

Probiotika bei psychischen Erkrankungen

Probiotika können bei psychischen Erkrankungen (wie z.B. Depressionen) eine gute Ergänzung zu medikamentöser Therapie sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität Basel sowie der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Die Studie zeigt, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können. „In ihrer neuen Studie haben die Forschenden systematisch untersucht, wie […]

Atemworkshop

Atemworkshop. Es ist sehr lange her, dass ich den letzten Atem-Workshop angeboten habe. Da Gruppenangebote nochmal eine andere Energie und eine bereichernde Dynamik für die Teilnehmenden mit sich bringen, möchte ich an die Tradition anknüpfen. Am 26. Mai (Christi Himmelfahrt) um 16 Uhr biete ich in kleiner Runde (maximal 8 Teilnehmende) einen 1,5- bis 2-stündigen […]

Wie Corona die Darmflora verändert

Am 2.September ist ein interessanter Artikel in der FAZ zum Thema Darmflora und Corona erschienen: www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/corona-wie-das-virus-die-darmflora-veraendert-17508554.html Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Verlauf von Infektionskrankheiten wie Corona und der Zusammensetzung der Darmflora? „Diese Fragen haben sich Wissenschaftler um Jonas Schlüter und Ken Cadwell von der New York University in New York City gestellt. In einem […]