
Eine neue Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, die extreme Tagschläfrigkeit bei Narkolepsie zu verbessern. Dies kann auch ohne Medikamente gelingen. Hierbei stellt die Ketogene Ernährung eine wichtige, neue Chance bei Narkolepsie da
Was ist Narkolepsie
Narkolepsie ist eine neurologische Schlaf-Wach-Störung, die sich durch extreme Tagesschläfrigkeit und plötzliche, unkontrollierbare Schlafattacken auszeichnet. Umgangssprachlich heisst sie auch die „Schlafkrankheit“. Betroffene können in den unpassendsten Momenten einschlafen, z.B. beim Essen oder im Gespräch.
Was wurde erforscht?
Das Team um Prof. Dr. Ulf Kallweit hat herausgefunden, dass sowohl eine ketogene Ernährung als auch regelmäßige körperliche Bewegung die extreme Tagschläfrigkeit bei Narkolepsie verbessern können. „Die Ergebnisse sind beeindruckend: Beide Ansätze reduzieren die Müdigkeit in einem Maß, das sonst nur mit Medikamenten erreicht wird“, erklärt Studienkoordinatorin und Doktorandin an der UW/H Frederike Tepel.
Was bedeutet Ketogene Ernährung?
Eine ketogene Ernährung, oft auch „Keto“ genannt, ist eine Ernährungsform, die durch eine sehr geringe Aufnahme von Kohlenhydraten und eine hohe Zufuhr von Fett gekennzeichnet ist. Ziel ist es, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen, in dem er Fett als Hauptenergiequelle nutzt statt Kohlenhydrate.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse zeigen, dass Bewegung und Ernährung echte Alternativen bzw. mindestens eine wichtige Ergänzung zur medikamentösen Behandlung bei Narkolepsie sein könnten. Neben weniger Müdigkeit verbesserten sich auch die körperliche und geistige Lebensqualität der Teilnehmenden, ohne dass Nebenwirkungen auftraten. „Eine ketogene Diät ist allerdings nicht leicht umzusetzen, vor allem im Alltag oder beim Essen mit Freunden. Auch ist sie vergleichsweise teuer,“ sagt Prof. Dr. Ulf Kallweit. Dies ist vor allem gegeben, wenn Menschen versuchen die ketogene Ernährung ohne Anleitung selber durchführen. Evtl wäre eine Low Carb Diät eine Alternative, wobei hier der Zustand der Ketose erreicht erreicht wird.
Mehr Informationen auf der Seite der Universität Witten-Herdecke: https://www.uni-wh.de/ketogene-ernaehrung-und-bewegung-bieten-neue-chancen-fuer-menschen-mit-narkolepsie
Wenn Sie mehr über Ketogene Ernährung erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne einen kostenloses Kennlern-Gespräch
Bild von Bild von Elmer L. Geissler auf Pixabay