Allergie aus naturheilkundlicher Sicht

Das Wort Allergie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern allos = fremd, anders und ergon = das Werk, die Reaktion zusammen. Übersetzt bedeutet es „die Fremdreaktion“. Gemeint ist damit die überschießende Reaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Umweltstoffe (Pollen, Tierhaare, Anhrungsmittel,…)

Die schulmedizinische Behandlung einer Allergie erfolgt – je nach Schwere – durch Karenz (Meidung der jeweiligen Stoffe), Beratung zu Alltagsmaßnahmen (Filter, Hygiene, etc.). medikamentös (Anti-Histaminika, Kortikoiode) und Hyposensibilisierung.

Die Naturheilkunde bietet verschiedene andere Optionen auf eine Allergie einzuwirken. Wichtig ist dabei zu wissen, dass für die Aktivierung einer Allergie mehrere Faktoren zusammen kommen müssen. Alle Menschen die unter einer oder mehreren Allergien leiden wissen, dass sie ganz unterschiedlich stark ausgeprägt auftreten kann. Das hat einerseits etwas mit dem variierenden Allergenpotential von Stoffen zu tun (z.B. Pollen sind nicht jedes Jahr und von allen Pflanzen einer Spezies gleich allergen). Andererseits hat es aber auch mit der jeweiligen Konstitution des Menschen zu tun:

  • – Gibt es eine gestörte Darmflora oder defekte Darmschleimhaut?
  • – Gibt es eine anhaltende, belastende Stresssituation?
  • – Gibt es einen Mangel an bestimmten Mikronährstoffen?
  • – Liegt eine nicht beachtete Nahrungsmittelunverträglichkeit vor? (Laktose, Fructose, etc.)
  • – Wieso ist das Immunsystem so irritiert, dass es eigentlich harmlose Stoffe angreift?

Dies sind nur einige der Fragen die man sich im Zusammenhang mit einer Allergie stellen muss.Die aus den jeweiligen Antworten resultierenden Möglichkeiten sind vielfältig. In meiner Praxis arbeite ich mit folgenden Verfahren wenn es um das Thema Allergie geht:

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten einer naturheilkundlichen Therapie von Allergie wissen möchten, kontaktieren Sie mich gerne: Kontakt